Tätigkeiten bei Phronete:
- Betreuung des Beirates
- Seminarleitung
Lebenslauf:
Seit 2000: Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1998- 2000: Oberassistent an der Universität Paderborn
1998: Habilitation an der Universität Paderborn. Habilitationsschrift: Fußnoten zu Platon. Philosophiegeschichte bei A.N. Whitehead
1996-1997: Forschungsstipendium an der Universität Löwen (Belgien)
1991: Promotion an der Universität Köln. Dissertation: Die Lehre von den Eigenschaften der Termini in der 'Perutilis logica' Alberts von Sachsen
1989-1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent (seit 1991) im Fach Philosophie an der Universität Paderborn
1988: Erstes Staatsexamen an der Universität Düsseldorf (Philosophie, Klassische Philologie)
Gemeinsame Zielsetzungen mit den Initiatoren des Privatinstituts hinsichtlich der Verbindung von akademischer Wissenschaft und beruflicher Praxis. Die Intention, philosophisches know how an außeruniversitäre Interessenten zu vermitteln. Die Philosophie auf ihre Praxisrelevanz hin zu testen und die Praxis an philosophisch-wissenschaftlichen Standards der Rationalität zu messen.
Das Angebot umfasst inhaltliches und methodologisches Grundlagenwissen, es leitet zu Reflexionen auch jenseits individueller Spezialbereiche und Praxisfelder an, es gibt fachliche und überfachliche Impulse und vermittelt konkrete Fertigkeiten, z.B. in den Bereichen von Argumentation, Organisation, Koordination, Systematisierung und Strategie.
Akademische Lehre sollte sich auch in einem außeruniversitären Umfeld bewähren, um ihren Absolventen Voraussetzungen für Tätigkeiten in diesem Umfeld zu vermitteln. Erst Seminarangebote für die Wirtschaft lassen akademisch Lehrende konkret erfahren, von welchen Formen und Komponenten ihrer Lehre die Wirtschaft wirklich profitiert.