Gründungszweck und Gedanke hinter dem Privatinstitut war die Förderung des Dialoges zwischen geisteswissenschaftlicher Wissenschaft und wirtschaftlicher Unternehmenslandschaft. Da liegt es nahe, dass wir insbesondere den Dialog fördern möchten. Und bekanntlich kann dieser sich erst in einem Gespräch entfalten.
Dafür möchten wir zum einen Kooperationen mit Wirtschaftsverbänden aufbauen und pflegen, als insbesondere auch Veranstaltungen organisieren, die einen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ermöglichen.
Basis für unseren Leitgedanken ist neben den o.g. Maßnahmen jedoch, die Individualität unternehmerischer Herausforderungen als jeweils besonders anzuerkennen und so auch zu agieren - auch wenn die Marge hierunter leidet; unser Anspruch ist uns wichtiger als der Profit, welcher ohnehin zum größten Teil wieder in das Privatinstitut fließt, sodass dieses weiter ausgebaut werden kann.
Daher sind wir offen dafür, wenn Unternehmen auch proaktiv auf uns zukommen und über Themen berichten, welche diese aktuell bewegen. Ein Gespräch kostet zwar Zeit, aber für den Fall, dass wir über unser Netzwerk an geisteswissenschaftlichen Forschern eine Idee erhalten, die dem proaktiven Wirtschaftsteilnehmer helfen wird, ist diese beidseitig gut investiert!
Nur durch Gespräche mit Wirtschaftsteilnehmern sind wir auf die Idee gekommen, Inhalte des Seminares "Strategisches Framing" auch für die Überarbeitung von Geschäftsberichten zu nutzen und hier in Form einer Projektarbeit tätig zu werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zudem bieten wir die Organisation und Begleitung einer studentischen Unternehmensberatung an. Wir stellen für Unternehmen ein Team aus engagierte Masterstudenten und Doktoranten zusammen, welche aus verschiedenen Fachrichtungen besteht (u. a. Informationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Geschichte, Sprachwissenschaften, Philosophie) und welches wirtschaftliche Herausforderungen querdenkend löst.
In der Vergangenheit wurde so bei einem Auftrag zur Unternehmenskulturanalyse die Idee der "Betriebscourage" entwickelt, welches wissenschaftliche Erkenntnisse zu Thema "Zivilcourage" auf unternehmensinterne Handlungsleitfäden anwendet und dadurch Vorschläge zur Verbesserung des Betriebsklima entwickelt werden konnten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------